Ein zentraler Punkt in der Diagnostik der männlichen Fertilität ist die mikroskopische Untersuchung der Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien.
3D-Ultraschall der Eibläschen
Im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung kann die 3D-Sonografie eingesetzt werden, um die Reifung der Eibläschen während der hormonellen Stimulation zu überwachen.
Eileiterdurch- gängigkeitsprüfung
Diese wird mittels Methoden HyCoSy (Contrast Sonographie) durchgeführt.
NK-Zellen und Plasmazellen
Werden im Blut und in der Gebärmutterschleimhaut natürliche Killerzellen (NK-Zellen) oder Plasmazellen nachgewiesen, kann dies eine Ursache für erfolglose Behandlungen und Fehlgeburten sein.
ERA-TEST
Wann die beste Zeit für das Einbringen der Embryonen ist, wird durch die genetische Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut festgestellt.
Genetische Analyse
Bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) erfolgt in Kombination mit einer IVF eine genetische Untersuchung des Embryos schon vor dem Transfer in die Gebärmutter mittels TOBI oder PKD.
Trophektodermbiopsie
Bei Erbkrankheiten, wiederholten Fehlversuchen und Aborten können mittels Trophektodermbiopsie (TOBI) die Zellen des Embryos, die sich zum Mutterkuchen entwickeln, untersucht werden.
TESE
Bei der TESE (Testikuläre Spermienextraktion) werden befruchtungsfähige Spermien durch eine Biopsie aus dem Hodengewebe entnommen.
Kryokonservierung
ist ein Verfahren, durch das man Embryonen, Ei- und Samenzellen für längere Zeiträume für eine spätere Verwendung aufbewahren / einfrieren kann.
Parkmöglichkeiten finden Sie in der unmittelbaren Umgebung der Kinderwunschklinik. Bitte vergessen Sie nicht vor Ihrem Besuch in der Klinik die Parkuhr zu stellen!
BarrierefreieR Zugang zur Klinik
Unsere Klinik ist barrierefrei und mit einem internen Lift ausgestattet.